Farben können für vielerlei Effekte sorgen und geben dem Wohnbereich erst die individuelle Note: Vertikale Streifen oder helle Decken zu dunklen Wänden lassen den Raum höher wirken, mit Blau- und Türkistönen erscheint er größer. Blautönen sagt man außerdem nach, dass sie beruhigend wirken und gleichzeitig die Kreativität fördern können. Egal, wie Sie Farben in Ihrem Zuhause einsetzen, wichtig zu beachten ist, dass die Wirkung subjektiv sein kann und von Person zu Person variiert. Es ist deshalb ratsam, persönliche Vorlieben und den gewünschten Zweck des Raumes zu berücksichtigen und ihn im Vorfeld mit dem Rest der Familie oder anderen Mitbewohnern zu besprechen.
Bevor es ans Streichen geht, engagiert mancher gerne einen Farbberater. Mit etwas Hintergrundwissen kann man sich diesen aber oft sparen. Wichtig ist, dass Sie sich ein klares Farbkonzept erarbeiten. Das beginnt allerdings nicht mit der Entscheidung für einen bestimmten Farbton, sondern mit der Organisation der Farben. Fragen Sie sich, welche Flächen und Elemente in Ihrem Raum betont werden und welche sich eher zurückhalten sollen. Die Töne, die Sie aussuchen, müssen alle zusammenpassen, wenn Sie sie nebeneinanderlegen. Und ganz wichtig ist dabei – weniger ist mehr. Drei, vier Farben sind das Maximum, sonst wirkt der Raum schnell unruhig.
Farbtherapie gilt als alternative Heilmethode, die davon ausgeht, dass Farben eine Wirkung auf unseren Körper, Geist und unsere Emotionen haben. Im Interior Design erlebt dieser Ansatz seit langem einen Siegeszug, da ästhetische, mentale und gesundheitliche Aspekte hier ineinanderfließen. Gelb wird mit Energie, Kreativität und Optimismus assoziiert. Es kann in Räumen, in denen Aktivität und Lebendigkeit gewünscht sind, verwendet werden, beispielsweise in Küchen oder Arbeitszimmern. Rot symbolisiert Leidenschaft, Kraft und Aufregung. Es kann als Akzentfarbe eingesetzt werden, um Aufmerksamkeit zu erregen, sollte jedoch sparsam verwendet werden, da es auch als aufdringlich wahrgenommen werden kann.
Violett und Lilatöne werden oft mit Spiritualität und Luxus verbunden. Sie können in Räumen eingesetzt werden, in denen Entspannung und Inspiration gefördert werden sollen, wie beispielsweise in Schlaf- oder Arbeitszimmern. Grün gilt bekanntlich als Farbe der Natur und steht damit auch für Wachstum und Harmonie. Es kann eine beruhigende und erfrischende Wirkung haben und in Wohnräumen oder Arbeitsbereichen verwendet werden. Weiß steht für Reinheit, Klarheit und Weite. Es kann Räume größer und heller erscheinen lassen und dient meist als Grundfarbe. Empfehlenswert ist es sich vor der Umsetzung Gedanken über Möbel, Textilien, Dekorationsgegenstände und Beleuchtung zu machen, da die zum eigenen Farbkonzept passen sollen.