Von Flieder bis Aubergine: Lila- und Violetttöne sind in der Inneneinrichtung spätestens seit der
Präsentation der schillernden Purple-Tons Very Peri zur Trendfarbe 2022 ein großes Interior-
Thema. Der Grund ist der effektvolle Charakter und die besondere Wirkungskraft. Das gilt
besonders für Lilatöne als Wandfarbe, aber für Möbel, Accessoires und Heimtextilien. Der Reiz
der violetten Farbwelten liegt vor allem in ihrer beruhigenden Wirkung. Lilatöne sorgen für ein
Gefühl von Ruhe und Erhabenheit. Das macht sie gerade in angespannten Zeiten zur ersten Wahl.
Dazu ist der Farbton vielseitig kombinierbar – mit der Komplementärfarbe Gelb ebenso wie mit
Weiß, Grau oder Gold.
Lila und Violett sind die perfekte Wahl, wenn es darum geht, im Wohn- oder Schlafzimmer eine
Akzentwand zu gestalten. Ein oder zwei Wände in Mauve oder Purpur streichen, die jeweils
gegenüberliegenden Seiten sowie die Decke bleiben weiß – fertig. Als Akzentfarbe schafft Lila
einen Blickpunkt im Raum. Das kann auch im Esszimmer- oder Flurbereich effektvoll wirken.
Ein anderer Weg, Violett in das Interior Design zu integrieren ist über Möbelstücke wie Sofas,
Stühle oder Ottomanen. Das kann eine großartige Möglichkeit sein, Farbe hinzuzufügen, ohne den
gesamten Raum zu überfrachten. Dazu bieten sich die vielen Abstufungen des Farbtons an.
Dekorative Kissen, Decken, Vasen, aber auch Bilderrahmen und ausgewählte Kunstwerke in
verschiedenen Lila-Tönen lassen sich strategisch platzieren, um das Gesamtfarbkonzept des
Raumes dezent zu unterstreichen. Lilatöne funktionieren auch bei der Beleuchtung: Violette
Lampenschirme können eine warme und einladende Atmosphäre schaffen. Das gilt auch für
Pendelleuchten, Tisch- und Stehlampen. Bei Heimtextilien entfalten Lila und Violett eine ebenso
effektvolle Wirkung – sei es in Vorhängen und Teppichen, bei Bettwäsche oder Tableware. Mit
feinem Händchen kombiniert, können alle einzelnen Elemente dazu bei, das Farbschema zu
verbinden und einen einheitlichen Look in der violett inspirierten Inneneinrichtung zu schaffen.